Blog
Der Schuldbrief: Unverzichtbares Element beim Immobilienkauf
Daniel Schüpfer
·
11/23/23
·
·
Wissen
Der Schuldbrief bei der Immobilienfinanzierung
Wenn Sie sich auf die Reise des Wohneigentums begeben, werden Sie unweigerlich auf einen Begriff stossen, der vielleicht ein wenig verwirrend klingt: der Schuldbrief. Aber keine Sorge, wir von avendo sind hier, um das Nebelmeer zu lichten und Ihnen einen klaren Blick auf dieses wichtige Konzept zu ermöglichen.
Stellen Sie sich vor, Sie haben sich entschieden, ein Stück Land zu erwerben, ein Ort, an dem Sie Ihr Traumhaus bauen können. Aber wie bei den meisten von uns, haben Sie nicht genug Geld in der Tasche, um den vollen Preis zu zahlen. Also nehmen Sie ein Darlehen auf. Um sicherzustellen, dass Ihr Darlehen gesichert ist, wird ein Schuldbrief erstellt und als Grundpfandrecht im Grundbuch eingetragen. Dieser Schuldbrief ist im Grunde genommen ein Versprechen, das Darlehen zurückzuzahlen, und dient als Sicherheit für den Darlehensgeber. Somit ist der Schuldbrief ein zentrales Element bei der Finanzierung von Wohneigentum. Er dient als Sicherheit für den Gläubiger und regelt die Rahmenbedingungen der Hypothek.
Arten von Schuldbriefen
Historisch gab es den traditionellen Papier-Schuldbrief, der entweder als Inhaber- oder Namensschuldbrief ausgestellt wurde. Seit 2012 existiert auch der Register-Schuldbrief, der elektronisch im Grundbuch vermerkt wird.
Papier-Schuldbrief
Der Papier-Schuldbrief war die traditionelle Form nach der Einführung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB). Dieser Schuldbrief konnte entweder als Inhaber-Schuldbrief oder als Namen-Schuldbrief ausgestellt werden. Der Inhaber-Schuldbrief bezeichnet denjenigen als Gläubiger, der den Schuldbrief rechtmässig erworben und in seinem Besitz hat. Beim Namen-Papier-Schuldbrief ist der Name des ersten Gläubigers auf dem Schuldbrief vermerkt und wird im Grundbuch eingetragen.
Register-Schuldbrief
Seit 2012 gibt es eine modernere Form des Schuldbriefs, den Register-Schuldbrief. Dieser Schuldbrief wird nicht physisch ausgestellt, sondern direkt im Grundbuch eingetragen. Der aktuelle Gläubiger des Pfandrechts muss im Grundbuch eingetragen werden, und wer im Grundbuch als Gläubiger eingetragen ist, gilt als tatsächlicher Gläubiger.
Der Pfandvertrag: Ein detaillierter Rahmen
Beim Errichten eines Schuldbriefs wird ein Pfandvertrag abgeschlossen, der alle relevanten Informationen wie Schuldner, Gläubiger und Pfandobjekt enthält. In der Schweiz gibt es ein System der festen Pfandstelle, bei dem jedem Grundpfandrecht bei seiner Errichtung ein bestimmter Rang zugeteilt wird. Dies bedeutet, dass ein Grundpfandrecht bei einer Pfandrechterrichtung in der 1. Pfandstelle eingetragen wird, wenn das Grundstück noch unbelastet ist. Ein später errichtetes Pfandrecht wird entsprechend in der nächstfolgenden Pfandstelle eingetragen.
Lebenszyklus eines Schuldbriefs: Von der Ausstellung bis zur Rückzahlung
Bei Bedarf kann der Schuldbrief für zusätzliche Hypothekenaufnahmen erhöht werden. Sobald das Darlehen zurückgezahlt ist, wird der Schuldbrief vom Gläubiger auf den Namen des Eigentümers des Grundstücks übertragen, wodurch ein Eigentümer-Schuldbrief entsteht. Dieser Schuldbrief kann bei einem Eigentümerwechsel auf den neuen Eigentümer oder einen neuen Gläubiger übertragen werden.
Eigentumswechsel
Bei einem Eigentumswechsel wird auch das Schicksal der Grundpfandrechte geregelt. Wenn der Käufer eine bestehende Hypothekarschuld übernehmen möchte, wird im Voraus das Einverständnis des Gläubigers zum Schuldnerwechsel eingeholt.
Versteigerung bei Nicht-Zahlung
Wenn der Eigentümer seine vereinbarten Zinsen oder Rückzahlungen nicht mehr leisten kann, kann der Gläubiger eine Verwertung des Grundpfandes verlangen. Dies führt zu einer öffentlichen Versteigerung des Grundstücks, und aus dem Erlös werden die Gläubiger in der Reihenfolge der Pfandstellen befriedigt.
Kostenaspekte: Notariatsgebühren und mehr
Die Kosten für die Errichtung eines Schuldbriefs variieren je nach Kanton und Gemeinde. Sie setzten sich zusammen aus der Arbeit des Notars und der Eintragungsgebühren. Register-Schuldbriefe bieten hier oft Kostenvorteile gegenüber Papier-Schuldbriefen.
Fazit: Wichtige Rolle des Schuldbriefs
Der Schuldbrief ist mehr als nur ein Dokument; er ist ein wesentliches Werkzeug im Prozess des Immobilienerwerbs und der Sicherstellung von Hypotheken.