Blog

Fernwärme: Die Zukunft der Heiztechnologie

Tiziana Colleroso

·

8/29/23

·

0 Min. Lesezeit

·

Wissen

Was ist Fernwärme und wie funktioniert die Technik?

Fernwärme ist wie eine riesige Zentralheizung für ganze Gemeinden, Quartiere oder Städte. Die Wärmeenergie wird direkt in Ihr Haus gebracht, über Leitungssysteme, in denen Warmwasser zirkuliert. In Ihrem Haus befindet sich eine Übergabestation, die als Wärmetauscher dient und die Wärmeenergie in Ihr Hausnetz überträgt. Ein Warmwasserspeicher speichert die Wärmeenergie und erwärmt das Brauchwasser.

Die Quellen der Fernwärme 

Fernwärme nutzt lokal verfügbare Energie, oft Abwärme aus Kehrichtverbrennung oder industriellen Prozessen. Auch erneuerbare Energiequellen wie Seewasser, Abwasser und Erdwärme kommen zum Einsatz. 

Vorteile der Fernwärme 

Komfort
  • Unkompliziert: Kein Heizkessel, kein Brennstoffvorrat, keine Wartung, keine Brandgefahr, keine Abgase und geräuschfrei. 

  • Platzsparend: Kein Platz für Heizkessel oder Treibstoffbunker nötig, keine baulichen Voraussetzungen wie Kamin oder Zuluftsysteme. 

  • Ökologisch: Teilweise Nutzung von Wärmeenergie, die sonst ungenutzt verloren ginge. 

  • Hohe Versorgungssicherheit: Ausfall des Fernwärmenetzes ist so gut wie ausgeschlossen. 

  • Flexibilität: Geeignet für grosse und kleine Immobilien, Neubauten und Bestandsimmobilien, kompatibel mit allen Formen von Heizungen.

     

Ökologisch
  • Erneuerbare Energie: Nutzung von lokal verfügbaren und erneuerbaren Energiequellen. 

  • Reduzierung von Emissionen: Bis zu 80% CO2-neutral.

Wirtschaftlich
  • Kosteneffizienz: Konkurrenzfähig gegenüber eigenen Heizzentralen, vor allem in städtischen Gebieten.

  • Stabile Preise: Vorhersehbare Haushaltskosten. 

Nachteile und Herausforderungen

 Abhängigkeit
  • Monopolrisiko: Abhängigkeit von einem bestimmten Anbieter, keine Möglichkeit zum Anbieterwechsel, mögliche Preiserhöhungen.

Kosten
  • Preisentwicklung: Lokal unterschiedliche Kostenentwicklung, mögliche unerwartete Preiserhöhungen.

  • Nicht immer günstiger: Im Vergleich zu anderen Energiequellen wie Pellets oder Solarthermie nicht immer günstiger.

Verfügbarkeit
  • Begrenzte Verfügbarkeit: Nicht überall in der Schweiz verfügbar.

Fernkälte

Fernkälte funktioniert ähnlich wie Fernwärme, liefert jedoch Kälte anstelle von Wärme. Es ist eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative zur konventionellen Gebäudeklimatisierung.

 Zukunft und Potenzial

Fernwärme und Fernkälte bieten einen wesentlichen Beitrag für eine sauberere und effizientere Energiezukunft. Mit einem erwarteten Anteil von über 30 % am Raumwärme- und Warmwassermarkt in der Zukunft, leisten sie einen bedeutenden Beitrag für eine nachhaltige und CO2-arme Energiezukunft.

Alternativen und Entscheidungsfindung

Alternativen zur Fernwärme sind Wärmepumpen, Solarthermie, Pelletheizung, Gasheizung und Blockheizkraftwerke. Die Wahl der richtigen Lösung erfordert eine sorgfältige Überlegung der Zukunftsfähigkeit, Kosten, Effizienz und Umweltfreundlichkeit. Ein Vollkostenvergleich, der Investitions- und Wartungsaufwendungen berücksichtigt, hilft bei der Entscheidungsfindung.

Fernwärme ist mehr als nur eine Heizung; es ist ein Konzept, das die Art und Weise, wie wir Energie nutzen, revolutionieren könnte. Mit seinen ökologischen Vorteilen und der Fähigkeit, erneuerbare Energien zu nutzen, könnte es eine Schlüsselrolle in der Energiezukunft spielen

 Bei avendo finden Sie diverse Immobilien im Verkauf, welche Fernwärme nutzen. Schauen Sie doch mal bei unseren angebotenen Objekten um, oder kontaktieren Sie uns. Wir sind gerne für Sie da auch bei Fragen zu den alternativen Heizmethoden.

Inhalt