Blog
Rundum-Guide: Klare Übersicht der Gesamtkosten beim Hauskauf
Tizi Colleroso
·
4/10/24
·
·
Wissen
avendo's transparente Übersicht
avendo's Ziel ist, Ihnen eine klare Übersicht der Gesamtkosten beim Hauskauf zu vermitteln. Entscheidend ist, nicht nur den Kaufpreis, sondern ein umfassendes Verständnis aller anfallenden Kosten zu entwickeln. In diesem Leitfaden führt Sie avendo durch jeden Schritt des Kaufprozesses, von den anfänglichen Kosten über die Finanzierung bis hin zu den laufenden und einmaligen Kosten nach dem Kauf.
Einführung in den Hauskaufprozess
Erste Schritte und Vorbereitung
Als erstes ist eine gründliche Selbstreflexion und finanzielle Bestandsaufnahme ratsam. Definieren Sie Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Prioritäten in Bezug auf Lage, Grösse und Ausstattung der Immobilie. Parallel dazu ist eine genaue Analyse Ihrer finanziellen Möglichkeiten unerlässlich. Dies umfasst nicht nur die Überprüfung Ihrer Ersparnisse und Anlagen, sondern auch die Erstellung eines detaillierten Budgets, das alle zukünftigen Kosten berücksichtigt.
Verwenden Sie für eine erste Übersicht den avendo Tragbarkeitsrechner:
Verhandlungen und Kaufabwicklung
Haben Sie ein passendes Objekt gefunden, folgen Verhandlungen über den Kaufpreis und die Konditionen. Ein wichtiger Schritt hierbei ist die Einholung einer Immobilienbewertung. Beim Kaufvertrag ist eine rechtliche Beratung empfehlenswert. Wussten Sie, dass avendo einer der wenigen zertifizierten Immobilienschätzer im Team hat? Herr Daniel Schüpfer erstellt Ihnen mit Freude eine detaillierte und umfassende Immobilienbewertung kostenlos!
Die Finanzierung
Die Finanzierungsphase ist geprägt von der Auswahl des passenden Darlehensmodells und der Zinsbindung. Es ist ratsam, Angebote verschiedener Kreditinstitute zu vergleichen und sich eingehend zu informieren. Ein fester Zinssatz bietet Sicherheit über die Laufzeit, während variable Zinsen Flexibilität ermöglichen, aber auch Risiken bergen.
Nach dem Kauf
Auch nach der Schlüsselübergabe gibt es wichtige Schritte zu beachten. Dazu gehören die Ummeldung von Versorgungsleistungen, die Anpassung von Versicherungsschutz und die Planung eventueller Renovierungs- oder Umgestaltungsarbeiten. Eine frühzeitige Planung dieser Schritte erleichtert den Übergang und hilft, den Überblick über anfallende Kosten zu behalten.
Ihre Traum Immobilie könnte bereits in den avendo Verkaufsangeboten enthalten sein, schauen Sie mal rein:
aktuelle avendo Verkaufsobjekte
Kaufpreis und Nebenkosten
Es ist der Blick über den Kaufpreis hinaus, der Käufern ein vollständiges Bild der finanziellen Verpflichtungen bietet. Nebenkosten, die teilweise erheblich sein können, verdienen besondere Aufmerksamkeit, um unerwartete Belastungen des Budgets zu vermeiden.
Der Kaufpreis
Der Kaufpreis einer Immobilie wird durch eine Vielzahl von Faktoren bestimmt, darunter Lage, Grösse, Zustand und Ausstattungsmerkmale. Marktbedingungen spielen ebenfalls eine wesentliche Rolle. Dank eigener Softwarelösung und Big Data Analysen integriert avendo alle Aspekte in der detaillierten Immobilien Schätzung.
Grunderwerbsteuer
Die Grunderwerbsteuer ist eine staatlich erhobene Steuer auf den Erwerb von Grundstücken.
Notar- und Grundbuchkosten
Für die Beurkundung des Kaufvertrags und die Eintragung im Grundbuch sind Notar- und Grundbuchkosten fällig. Diese werden in der Regel zwischen Käufer und Verkäufer geteilt.
Maklergebühren
Sofern ein Immobilienmakler beim Kauf involviert ist, fallen üblicherweise Maklergebühren an. Diese liegen meist zwischen 2% und 3% des Kaufpreises zzgl. Mehrwertsteuer. Wussten Sie, dass avendo Immobilien zum Fixpreis verkauft? Absolut transparent sind im avendo Preis das professionelle Fotoshooting, die Inserierung auf allen wichtigen Plattformen, Mehrwertsteuer, Besichtigungen und alle Beratungen inbegriffen!
Zusätzliche Nebenkosten
Zu den weiteren Nebenkosten, die berücksichtigt werden sollten, gehören Gebühren für die Beantragung von Finanzierungsdarlehen sowie mögliche Sanierungs- oder Renovierungskosten, die unmittelbar nach dem Kauf anfallen können. Eine umfassende Inspektion der Immobilie vor dem Kauf kann helfen, potenzielle zusätzliche Ausgaben zu identifizieren. Unsere avendo Experten beraten Sie gerne. Vergessen Sie bei Eigentumswohnungen nicht die Budget Zahlungen an die Stockwerkeigentümerschaft für die allgemeinen Räume und Ausgaben einzuberechnen!
Finanzierungskosten verstehen
Die Finanzierung des Hauskaufs ist ein entscheidender Aspekt, der massgeblich die Gesamtkosten beeinflusst. Es ist essenziell, sich eingehend mit den verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten zu beschäftigen und die damit verbundenen Kosten sorgfältig zu kalkulieren.
Im avendo Team berät Sie unser Bank Experte, Herr Roland Schüpfer, gerne in allen Fragen zu Finanzierung.
Darlehensarten und ihre Besonderheiten
Die Auswahl des passenden Darlehens ist grundlegend. Es gibt verschiedene Darlehensarten wie Annuitätendarlehen, Tilgungsdarlehen oder variable Darlehen, die sich in Bezug auf Zinssätze, Tilgungsmöglichkeiten und Laufzeit unterscheiden. Ein fundiertes Verständnis dieser Optionen ermöglicht es, eine Finanzierungslösung zu wählen, die am besten zu den persönlichen Umständen passt.
In der Schweiz sind verschiedene Hypothekarmodelle verbreitet, darunter:
• Festhypothek:
Dabei wird ein fester Zinssatz über eine vereinbarte Laufzeit gewährt. Diese Sicherheit in Bezug auf die Zinszahlungen macht sie besonders bei stabilen oder steigenden Zinssätzen attraktiv.
• Variable Hypothek:
Der Zinssatz kann sich hier je nach Marktlage ändern, was Flexibilität bietet, aber auch mit einem höheren Risiko von Zinsschwankungen verbunden ist.
• Libor-Hypothek:
Eine spezielle Form der variablen Hypothek, deren Zinssatz sich am LIBOR (London Interbank Offered Rate) orientiert. Dieses Modell ist für gut informierte Käufer geeignet, die von niedrigen Zinssätzen profitieren möchten, aber bereit sind, das Risiko von Zinserhöhungen zu tragen.
Zinssätze
Der Zinssatz ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Finanzierung:
Hypothekenzinsen:
Diese variieren je nach Anbieter und Marktlage. Stand 2024 sollten Sie mit Zinssätzen zwischen 1,8 % und 3.85 % rechnen.
Amortisationsstrategien:
In der Schweiz haben Sie in der Regel die Wahl zwischen direkter und indirekter Amortisation, wobei letztere steuerliche Vorteile bieten kann.
Nebenkosten der Finanzierung
Neben den Zinsen fallen bei der Immobilienfinanzierung weitere Kosten an. Dazu gehören Bearbeitungsgebühren, Schätzgebühren für die Immobilienbewertung (bei avendo ist die Bewertung gratis) und eventuelle Bereitstellungszinsen, falls das Darlehen nicht sofort vollständig in Anspruch genommen wird. Diese Kosten variieren je nach Kreditinstitut.
Tilgungsstrategien und Sondertilgungen
In der Schweiz ist die Hypothekarstruktur oft aufgeteilt in eine erste Hypothek, die bis zu 65% des Liegenschaftswertes abdeckt, und eine zweite Hypothek für den restlichen Betrag bis zu 80% oder 85% des Liegenschaftswertes. Die zweite Hypothek muss in der Regel innerhalb eines bestimmten Zeitraums, oft 15 Jahre, amortisiert, also zurückgezahlt werden.
Direkte Amortisation: Die direkte Amortisation, bei der die Schuld regelmässig reduziert wird, führt zu einer Reduktion der Zinslast und der Gesamtkosten über die Laufzeit des Darlehens. Dies bedeutet allerdings auch höhere monatliche Belastungen, da neben den Zinsen auch dieTilgungszahlungen zu leisten sind.
Sondertilgungen: Sondertilgungen, also ausserplanmässige Rückzahlungen, sind ebenfalls möglich, aber ihre Verfügbarkeit und Bedingungen können je nach Hypothekaranbieter variieren. Sie bieten die Möglichkeit, die Hypothek schneller zurückzuzahlen und somit Zinskosten zu sparen. Es ist wichtig, sich vorab über mögliche Gebühren oder Einschränkungen zu informieren.
Indirekte Amortisation: Die indirekte Amortisation ist eine verbreitete Alternative, bei der die Tilgungszahlungen in die Säule 3a (gebundene Vorsorge) eingezahlt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Einzahlungen vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden können. Die Hypothekenschuld bleibt dabei formal unverändert, und die Rückzahlung erfolgt erst bei Fälligkeit der Hypothek aus dem angesparten Kapital der Säule 3a.
Unsere avendo Berater sind gerne betreffend des Banken Dschungels und der diversen Varianten für Sie da! Mit avendo gestaltet sich Ihr Hauskauf transparent und angenehm!
Laufende und einmalige Kosten nach dem Kauf
Grundsteuer und kommunale Abgaben
Die Grundsteuer (Liegenschaftssteuer) ist eine jährlich anfallende Steuer, die von der Gemeinde erhoben wird und auf dem Wert der Immobilie basiert. Zusätzlich können je nach Standort weitere kommunale Abgaben für Müllabfuhr, Strassenreinigung und Abwasser anfallen. Diese regelmässigen Zahlungen sind wichtige Faktoren in der Haushaltsplanung.
Handänderungssteuer
Auch als Mutationssteuer bekannt, fällt diese Steuer beim Kauf oder Verkauf von Immobilien in gewissen Kantonen an. Sie wird in der Regel vom Käufer getragen und die Höhe ist abhängig vom Kanton und dem Wert der Immobilie.
Eigenmietwert
In der Schweiz wird der Eigenmietwert der eigenen Immobilie dem Einkommen zugerechnet und muss versteuert werden. Der Eigenmietwert wird in der Regel auf 60-70% des lokalen Marktwerts für vergleichbare Mietobjekte festgelegt.
Kapitalauszahlungssteuer
Wenn Sie Mittel aus der Pensionskasse für den Immobilienerwerb nutzen, fällt die Kapitalauszahlungssteuer an. Der Steuersatz ist kantonal unterschiedlich.
Versicherungen für Immobilieneigentümer
Um das Eigentum adäquat zu schützen, sind verschiedene Versicherungen empfehlenswert. Dazu zählen die Gebäudeversicherung, die Schäden am Gebäude abdeckt, die Hausratversicherung für den Inhalt und die Elementarschadenversicherung gegen Naturereignisse wie Hochwasser oder Erdbeben. In einigen Kantonen ist eine Gebäudeversicherung obligatorisch und schützt das Gebäude vor verschiedenen Risiken.
Wartung und Instandhaltung
Regelmässige Wartung und gelegentliche Renovierungen sind entscheidend, um den Wert und die Funktionalität der Immobilie zu erhalten. Ob Heizungswartung, Dachinspektion oder Fassadenanstrich – die Kosten sollten im Budget eingeplant werden, um grössere Reparaturen zu vermeiden.
Kennen Sie schon die avendo Immobilien Eigentümer Plattform? Sie erhalten hier Dank eigener avendo Software bezüglich Werterhaltung und Wertvermehrung Ihrer Immobilie Tipps, welche früher exklusiv Investoren zugänglich waren! Das ist die avendo Revolution!
Energiekosten und Nebenkosten
Die monatlichen Kosten für Strom, Gas, Wasser und Heizung hängen von der Grösse der Immobilie, der Anzahl der Bewohner und dem individuellen Verbrauch ab. Energiesparende Massnahmen und moderne Heizsysteme können langfristig zu erheblichen Einsparungen führen. Fragen Sie unsere erfahrenen avendo Berater, diese können Ihnen bei einer Kostenaufstellung weiterhelfen!
Einmalige Anschaffungen und Umbauten
Nach dem Einzug können zusätzliche Kosten für Möbel, Dekoration oder notwendige Umbauten anfallen, um das neue Zuhause nach den persönlichen Vorstellungen zu gestalten. Weitere Kosten, die oft übersehen werden, sind Umzugskosten, Anschlussgebühren und die Kosten für einen Gebäudeenergieausweis (GEAK).
Zukunftsplanung und zusätzliche Kostenfaktoren
Der Kauf eines Hauses ist eine langfristige Investition, die nicht nur den aktuellen Lebensumständen, sondern auch zukünftigen Veränderungen und Ereignissen Rechnung tragen sollte.
Berücksichtigung zukünftiger Lebensereignisse
Ob Familienzuwachs, berufliche Veränderungen oder der Eintritt in den Ruhestand – das Leben ist voller Wendungen. Jedes dieser Ereignisse kann die finanziellen Anforderungen und Bedürfnisse beeinflussen. Es ist ratsam, Flexibilität in Ihre Finanzplanung einzubauen, um auf solche Veränderungen reagieren zu können.
Anpassungsfähigkeit der Immobilie
Die Wahl einer Immobilie, die sich an verschiedene Lebensphasen anpassen lässt, kann langfristige Kosten sparen. Ein zusätzliches Zimmer, das als Büro oder später als Kinderzimmer genutzt werden kann, oder die Möglichkeit, barrierefrei zu wohnen, sind Aspekte, die zukünftige Anpassungen erleichtern.
Nachhaltige Investitionen und Modernisierungen
Investitionen in die Energieeffizienz und Modernisierung können auch die laufenden Kosten senken und den Wert der Immobilie steigern. Solche Massnahmen sollten als Teil der langfristigen Finanzplanung betrachtet werden.
Fazit
Der Kauf eines Hauses ist ein komplexer Prozess, der eine umfassende Planung und Vorbereitung erfordert. Stellen Sie sicher, dass alle Vertragsbedingungen klar sind und Ihre Interessen geschützt werden. avendo steht Ihnen in diesem Prozess gerne zur Seite: überlassen Sie beruhigt die komplizierten Vorgänge unseren avendo Experten und geniessen Sie die Realisierung Ihres Traumes des Eigenheimes!
Laden Sie die detaillierte avendo "Checkliste Kosten Immobilienkauf" runter: