Blog
Stockwerkeigentum kurz erklärt
Daniel Schüpfer
·
10/10/23
·
·
Wissen
Was ist Stockwerkeigentum und was sollten potenzielle Käufer beachten?
Stockwerkeigentum ist rechtlich gesehen eine Form des Miteigentums mit einem untrennbaren Sonderrecht. Jeder Stockwerkeigentümer ist Miteigentümer der gesamten Liegenschaft und hat ein exklusives Nutzungsrecht für seine eigene Wohnung. Dieses Recht wird durch Stockwerkaufteilungspläne detailliert festgelegt, die aufzeigen, welche Flächen der alleinigen Nutzung zugeordnet sind und welche zu den "gemeinschaftlichen Teilen" gehören. Innerhalb der eigenen vier Wände sind die Eigentümer grösstenteils frei in der Gestaltung.
Vorteile des Stockwerkeigentums
Stockwerkeigentum bietet viele Vorteile. Es ermöglicht es vielen Menschen, ein Eigenheim zu erwerben, ohne die gesamte Immobilie kaufen zu müssen. Zudem bietet es eine gewisse Sicherheit, da die Immobilie als Kapitalanlage dient.
Nachbarn und Gemeinschaft
Die Nachbarschaft spielt im Stockwerkeigentum eine besondere Rolle, da alle Massnahmen, die die gemeinschaftlichen Teile betreffen, die Zustimmung der Stockwerkeigentümergemeinschaft benötigen. Daher ist ein gutes Verhältnis zu den Nachbarn und ein harmonisches Zusammenleben innerhalb der Gemeinschaft von entscheidender Bedeutung.
Reglement und Ordnung
Die Stockwerkeigentümer können bei der Gründung selbst entscheiden, ob und wie detailliert ein Reglement verfasst wird. Dieses kann das Zusammenleben innerhalb der Gemeinschaft erheblich erleichtern und definiert beispielsweise die Nutzungsart, die Mehrheit der Stockwerkeigentümerversammlung, Rechte und Pflichten sowie Bestimmungen zur Haustierhaltung. Eine Revisionsstelle zur Kontrolle der Buchführung, obwohl gesetzlich nicht vorgeschrieben, gehört mittlerweile zum Standard.
Erneuerungsfond und Instandhaltung
Ein wichtiger Aspekt des Stockwerkeigentums ist der Erneuerungsfonds. Dieser dient zur langfristigen Finanzierung von Instandhaltungsarbeiten der gemeinschaftlichen Teile. Jeder Eigentümer muss regelmäßig in diesen Fonds einzahlen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Zustand der gesamten Liegenschaft einen erheblichen Einfluss auf den Wert der einzelnen Wohnung hat.
Steuern und Finanzen
Die Besteuerung des Fondsvermögens ist ein wichtiger Aspekt des Stockwerkeigentums. Die Eigentümer des Erneuerungsfonds sind die Stockwerkeigentümer im Verhältnis der Wertquoten und sind daher auch entsprechend vermögenssteuerpflichtig.
Rechtliche Grundlagen
Die gesetzlichen Grundlagen des Stockwerkeigentums sind im Schweizerischen Zivilgesetzbuch (ZGB) festgelegt. Es ist ratsam, sich mit diesen Grundlagen vertraut zu machen, um Rechte und Pflichten als Stockwerkeigentümer zu kennen.
Fazit
Stockwerkeigentum bietet viele Vorteile, erfordert jedoch auch ein gutes Verständnis der rechtlichen, finanziellen und sozialen Aspekte. Ein harmonisches Zusammenleben, eine solide Finanzplanung und Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen sind entscheidend für ein erfolgreiches Leben in einer Stockwerkeigentümergemeinschaft.