Blog
Trends im Schweizer Hypothekarmarkt
Tizi Colleroso
·
11/13/23
·
·
News
Die Schweizer Hypothekarvermittler im Duell
Trotz einem erheblichen Zinsanstieg der Fix- und Saron-Hypotheken scheint der Hunger nach Hypotheken ungebrochen zu sein. Das gesamtvolumen der Hypotheken hat erneut deutlich zugelegt.
Als profiteur dieser Entwicklung konnten die Kantonalbanken erneut eine spitzenposition im aktuellen Zufriedenheitsbarometer von Comparis erreichen. Die neue UBS mit Ihrer Tochter CS hat hingegen nicht nur an Marktposition eingebüsst, sondern steht auch im Zufriedenheitsranking an letzter stelle.
Das Zufriedenheitsranking
In der jüngsten Zeit hat der Vergleichsdienst Comparis erneut die Zufriedenheit der Schweizer Eigenheimbesitzer mit ihren Hypothekaranbietern untersucht. Die Ergebnisse dieser Studie sind durchaus aufschlussreich und bieten einen tiefen Einblick in die Präferenzen der Kunden.
Bewertet wurden kriterien wie Preis/Leistung, Qualität und Service, Information/Kommunikation/Transparenz, Kontaktstellen/Ansprechpartner und die Gesamtzufriedenheit der Kunden.
Kantonalbanken legen zu
Die Kantonalbanken konnten Ihren Marktanteil von 34% auf 35% ausbauen und stehen bei den Hypothekarkunden ganz oben auf der Liste. Insbesondere die Graubündner und Thurgauer Kantonalbank haben sich mit einer beeindruckenden Bewertung von 5,6 hervorgetan, wodurch sie die Luzerner Kantonalbank, die im Vorjahr den ersten Platz belegte, überholt haben. Auf dem zweiten Platz folgt die St. Galler Kantonalbank mit einer Bewertung von 5,5, während sechs Anbieter, darunter die Basellandschaftliche Kantonalbank, die Berner Kantonalbank und die Luzerner Kantonalbank, den dritten Platz mit 5,4 Punkten teilen.
Grossbanken geben klein bei
Anders sieht das bei den Grossbanken aus. Die Credit Suisse bildete das Schlusslicht der Umfrage und war mit einer Bewertung von 4,5 der einzige Anbieter, der eine Note unter 5 erhielt, was auch mit den diesjährigen turbulenzen zusammenhängen dürfte. Trotz dem generell starken schweizer Hypothekenmarkt konnten die Grossbanken ihr Hypothekenvolumen nur marginal erhöhen.
Anstieg der Hypothekarzinsen
Ein weiterer bemerkenswerter Punkt ist der Anstieg der Hypothekarzinsen im vergangenen Jahr. Laut dem Online-Vergleichsdienst Moneypark haben die Zinsen für fünfjährige Festhypotheken im Mai einen Stand von 2,96% erreicht.
Fazit
Die beliebtheit der Kantonalbanken zeigt sich nicht nur in den Umfragen, auch beim Zuwachs des Hypothekarvolumens sind die Kantonalen Finanzinstitute absolute Spitzenreiter. Ein Trend der sich auch bei weiteren Zinsschritten fortsetzen wird. Ein Grund dürfte das verspielte Vertrauen der Grossbanken bei der CS-Rettungsaktion sein, der sich auch auf dem heimischen Hypothekenmarkt bemerkbar macht.